Unser Team: Wer wir sind und was wir tun

Hinter dem Fake News Guide steht ein interdisziplinäres Team aus engagierten Studierenden, das ein gemeinsames Ziel verbindet: Medienkompetenz stärken und Desinformation entlarven. Wir bringen Wissen, Kreativität und Einsatzfreude zusammen – und setzen uns für eine informierte, kritische und widerstandsfähige Gesellschaft ein.

Unsere Mission

Unsere Mission
Ein selbstbestimmter Umgang mit Medien ist heute wichtiger denn je. Unser Team vom Fake News Guide befähigt Menschen, Desinformation zu durchschauen, Manipulation zu erkennen und fundierte Entscheidungen im digitalen Alltag zu treffen.
Mit fakenews-guide.de machen wir Medienkompetenz alltagstauglich – verständlich, praxisnah und wissenschaftlich fundiert. Wir wollen nicht nur informieren, sondern auch sensibilisieren: für die Mechanismen hinter Fake News, die psychologischen Effekte dahinter und die Rolle der Technik bei ihrer Verbreitung.
Unsere Vision ist eine informierte Öffentlichkeit – kritisch, reflektiert, widerstandsfähig gegen Desinformation. Dafür arbeiten wir interdisziplinär, faktenbasiert und mit Leidenschaft für digitale Aufklärung.

Hochhausfassaden verschwinden im Nebel – Symbolbild für Intransparenz, Machtstrukturen und digitale Unsichtbarkeit

Das Team

Wir sind ein Team aus sechs Masterstudierenden der Studiengänge Marketing Science sowie Supply Chain Management & Digital Business an der HTW-Saar. Gemeinsam bringen wir unterschiedliche Perspektiven und Kompetenzen ein – von datengetriebenem Denken über digitale Kommunikation bis hin zur Nutzerzentrierung.

Teammitglieder:
Sina Jacob- Content Management
Shari Latifah Heidenmann – Visuals und Grafiken
Alexander Schwarz – Vermarktung
Joana Leist – Vermarktung
Kristin Leidinger – IT
Yves Keller – Projektmanagement

Über das Projekt

In Zeiten von KI, Informationsflut und Dauervernetzung wird es immer schwerer, Wahrheit von Desinformation zu unterscheiden.
Fake News verbreiten sich nicht nur über soziale Medien, sondern auch über etablierte Nachrichtenkanäle.
Sie wirken nicht wie plumpe Lügen, sondern sind oft emotional, subtil und gut getarnt.
Deshalb setzt unser Projekt fakenews-guide genau hier an.
Wir sind sechs Masterstudierende mit dem Ziel, Desinformation verständlich, alltagstauglich und erklärbar zu machen und beim Kennenlernen fieser Tricks zu helfen.
Wir zeigen, wie Medien manipulieren, welche Tricks dabei genutzt werden und woran man sie erkennen kann.
Dabei geht es nicht nur um offensichtliche Fälschungen, sondern auch um kleine Verzerrungen mit großer Wirkung.
Denn diese können Meinungen prägen – und ganze Gesellschaften spalten.
Unser Ansatz ist praktisch, verständlich und nie belehrend.
Wir geben Werkzeuge, Beispiele und klare Tipps an die Hand, damit jeder lernen kann, kritisch zu hinterfragen.
Denn wer Desinformation erkennt, kann sich und andere schützen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner