Fake News Guide GbR
Schillerstraße 26
66606 St. Wendel
Vertreten durch:
Sina Jacob für die Fake News Guide GbR
Kontakt
Telefon: 0152-53994922
E-Mail: kontakt(at)fakenews-guide.de
Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Haftungsausschluss
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen entfernen wir diese Inhalte umgehend.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Weitere Informationen
Worum geht es auf dieser Website eigentlich genau?
Diese Website verfolgt das Ziel, über digitale Täuschungsmechanismen wie Deepfakes, KI-generierte Inhalte und manipulative Medienpraktiken aufzuklären. Sie bietet Hintergrundwissen, Tools zur Erkennung von Fakes und stellt zentrale Fragen der digitalen Medienethik zur Diskussion.
Wer steckt hinter den Inhalten?
Die redaktionelle Verantwortung liegt – soweit nicht anders angegeben – bei den im Impressum genannten Personen. Die Inhalte wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und regelmäßig aktualisiert, um Nutzer:innen einen fundierten Einstieg in die Themenfelder digitale Aufklärung und Medienkompetenz zu ermöglichen.
Wie wird mit Quellen und Fakten umgegangen?
Wir arbeiten faktenbasiert, verlinken seriöse Quellen und geben bei Unsicherheiten oder Debattenlagen auch genau das transparent an. Trotzdem gilt: Niemand ist unfehlbar – gerade bei dynamischen Themen wie KI und Desinformation. Hinterfrage, recherchiere weiter, bilde dir deine eigene Meinung.
Was ist mit rechtlicher Verantwortung?
Die rechtlichen Pflichtangaben findest du im Impressum und in der Datenschutzerklärung. Für externe Links übernehmen wir keine Haftung. Inhalte, die klar als Meinungsbeiträge gekennzeichnet sind, spiegeln nicht zwingend die Haltung des gesamten Projekts wider.
Warum ist digitale Aufklärung überhaupt so wichtig?
Weil die Grenze zwischen Realität und Fälschung zunehmend verschwimmt. Deepfakes, Social Bots, Clickbait und algorithmisch verstärkte Desinformation sind längst Alltag. Wer sich in dieser digitalen Umgebung nicht auskennt, läuft Gefahr, manipuliert zu werden – politisch, wirtschaftlich, emotional.
Was bedeutet „Medienkompetenz“ in diesem Kontext?
Medienkompetenz bedeutet hier nicht nur, Technik zu bedienen, sondern vor allem Inhalte zu hinterfragen. Wer hat diese Information erstellt? Was ist die Absicht dahinter? Ist das Bild echt oder KI-generiert? Wer diese Fragen stellen kann, ist klar im Vorteil.
Wie kann ich selbst aktiv werden?
Neben der Nutzung unserer Inhalte empfehlen wir, regelmäßig Medien zu vergleichen, bei Social Media kritisch zu sein und andere aufzuklären. Du kannst unser Projekt auch unterstützen, indem du es weiterempfiehlst oder Feedback gibst.
Und wenn ich Fehler finde?
Dann schreib uns! Wir freuen uns über jede Rückmeldung. In einer Welt, in der Informationen ständig im Fluss sind, sind auch wir ständig dabei, unsere Inhalte zu prüfen und zu verbessern.